PBS Kids App

Pädagogischer Hintergrund: Expertise hinter den Inhalten
Pädagogischer Hintergrund: Expertise hinter den Inhalten

PBS Kids – Die Lern-App im ausführlichen Überblick

Eltern, die nach einer geeigneten Lern-App für ihre Kinder suchen, stoßen häufig auf PBS Kids. Diese App stammt vom gleichnamigen amerikanischen Bildungsnetzwerk und bietet kindgerechte Inhalte für die Jüngsten. Im Folgenden finden Sie einen umfassenden Überblick über PBS Kids – von Zielgruppe und Lerninhalten bis hin zu Funktionen, Bedienung, pädagogischem Hintergrund und Kosten. Außerdem vergleichen wir PBS Kids mit einigen anderen beliebten Lern-Apps für Vorschul- und Grundschulkinder, damit Sie die beste Wahl für Ihr Kind treffen können.


Zielgruppe: Vorschul- und Grundschulkinder

Altersspanne: PBS Kids richtet sich vor allem an Kinder im Vorschulalter und in den ersten Grundschuljahren, grob von etwa 2 bis 8 Jahren. Die App ist so gestaltet, dass bereits Kleinkinder im Kindergartenalter damit umgehen können, aber auch Erst- und Zweitklässler noch spannende Inhalte finden.

Entwicklungsstand: Die Inhalte sind auf die kognitive Entwicklung und Lernbedürfnisse dieser Altersgruppe abgestimmt. Das bedeutet, dass Spiele und Aktivitäten weder überfordern noch unterfordern – sie sind einfach genug, dass schon Vorschulkinder Erfolgserlebnisse haben, und zugleich lehrreich genug, dass Grundschulkinder noch Neues daraus ziehen können. Eltern können sicher sein, dass die App altersgerechte Sprache verwendet und die Herausforderungen dem jeweiligen Entwicklungsstand entsprechen.

Pädagogische Ausrichtung: Im Vorschulalter lernen Kinder vor allem spielerisch. PBS Kids trägt dem Rechnung, indem Lernen durch Spiel im Vordergrund steht. Alle Angebote sind bunt, fröhlich und interaktiv gestaltet, um die natürliche Neugier der Kleinen anzusprechen. Für Grundschulkinder bietet die App Vertiefungen in grundlegende schulische Themen, sodass sie Gelerntes anwenden und üben können. Insgesamt verfolgt PBS Kids das Ziel, Freude am Lernen zu wecken und Kindern einen positiven Einstieg in Bildungsinhalte zu ermöglichen.

Inhalte und Lernziele: Was Kinder mit PBS Kids lernen

PBS Kids bietet eine breite Palette an Lerninhalten. Die App vereint verschiedene Themenbereiche, um Kinder ganzheitlich zu fördern. Zu den wichtigsten Lernbereichen gehören:

  • Sprache und Lesen: Spielerische Aktivitäten rund um Buchstaben, einfache Wörter und Sprachverständnis fördern frühe Lese- und Schreibfähigkeiten. Durch Lieder, Geschichten oder Buchstabenspiele erweitern Kinder ihren Wortschatz und lernen Buchstaben kennen. Beispielsweise gibt es Spiele, in denen Kinder Buchstaben erkennen, Laute zuordnen oder Wörter buchstabieren – Grundlagen, die fürs Lesenlernen wichtig sind.
  • Mathematik und Logik: Viele Spiele behandeln Zahlen, Formen und problemlösendes Denken. Kinder üben z.B. Zählen, Mengen vergleichen, einfache Rechenaufgaben oder das Erkennen von Formen und Mustern. Diese Frühförderung im mathematischen Bereich stärkt ihr Verständnis für Zahlen und einfache Rechenkonzepte, was ihnen den Einstieg in die Schulmathematik erleichtert.
  • Naturwissenschaften und Umwelt: Neugierige Entdecker kommen mit PBS Kids ebenfalls auf ihre Kosten. In der App gibt es Inhalte, die grundlegende naturwissenschaftliche Konzepte vermitteln – etwa über Tiere, Pflanzen, Wetter oder das Weltall. Einige Spiele sind so gestaltet, dass Kinder quasi kleine Experimente durchführen oder Naturphänomene beobachten können. So lernen sie beispielsweise etwas über den Lebensraum verschiedener Tiere oder über einfache physikalische Zusammenhänge (wie z.B. dass ein Ball bergab schneller rollt).
  • Soziales und emotionales Lernen: Besonders für Vorschulkinder ist es wichtig, soziale Fähigkeiten zu entwickeln. PBS Kids greift durch bestimmte Charaktere und Geschichten auch Themen wie Freundschaft, Teilen, Gefühle und Zusammenhalt auf. Beliebte Figuren (etwa aus bekannten PBS-Kinderserien) vermitteln in Minispielen Werte wie Hilfsbereitschaft, Empathie und Teamarbeit. Kinder lernen so ganz nebenbei, Konflikte zu lösen oder Gefühle zu benennen.
  • Kreativität und Vorstellungskraft: Viele Aktivitäten in PBS Kids fördern die kreative Ader der Kinder. Es gibt z.B. Mal- und Zeichenaufgaben, Musikspiele oder Puzzles zum Lösen. In manchen Spielen können Kinder eigene virtuelle Bauwerke konstruieren, Figuren einkleiden oder Geschichten miterfinden. Solche offenen Spielmöglichkeiten stärken die Vorstellungskraft und geben den Kindern Raum, sich auszudrücken.

Lernziele: Hinter den bunten Spielen stehen stets pädagogische Lernziele. Ob Buchstabenlernen mit Spaßfigur oder Mathe-Puzzle – jedes Spiel wurde entwickelt, um bestimmte Fähigkeiten zu fördern. Ziel ist es, Grundkompetenzen für die Schule (Lesen, Rechnen, Konzentration) zu vermitteln, aber auch Neugier und Selbstvertrauen der Kinder zu stärken. Da viele Inhalte an bekannte Bildungs-TV-Serien von PBS angelehnt sind, greifen die Spiele oft die Lehrplanschwerpunkte dieser Serien auf. Eltern können also davon ausgehen, dass die App curriculumbasierte Inhalte bietet, die von Experten durchdacht wurden.

Funktionen der App: Interaktivität, Spiele, Offline-Nutzung und mehr

Die PBS Kids App ist reich an Funktionen, die sie für Kinder spannend und für Eltern praktisch machen:

  • Interaktive Spielewelt: Im Zentrum stehen über 200 interaktive Lernspiele. Diese Spiele sind kindgerecht gestaltet – mit großer farbenfroher Grafik und einfacher Bedienung durch Tippen, Wischen oder Ziehen. Kinder können aus verschiedenen Kategorien oder Lieblingsfiguren wählen und sofort loslegen. Jedes Spiel fordert die Kinder auf andere Weise: mal müssen sie ein Puzzle lösen, mal eine Figur steuern, mal etwas sortieren oder anklicken. Die Interaktivität hält die Kleinen bei der Stange und lässt sie spielend lernen.
  • Bekannte Charaktere und Serien: Viele Spiele basieren auf Figuren aus beliebten PBS-Kindersendungen wie „Sesame Street“ (Sesamstraße), „Daniel Tiger’s Neighborhood“ oder „Wild Kratts“. Das Wiedersehen mit vertrauten Figuren erhöht die Motivation der Kinder enorm. Sie fühlen sich in der App sofort „zu Hause“, weil ihnen die Figuren freundlich und bekannt sind. Außerdem vermitteln diese Charaktere in ihren jeweiligen Spielen thematisch das, wofür sie stehen – z.B. Daniel Tiger für soziale Fähigkeiten oder die Wild-Kratts-Brüder für Naturwissen. So entsteht eine Verbindung zwischen Fernsehen und App, die das Gelernte auf mehreren Kanälen verstärkt.
  • Regelmäßige Updates und neue Inhalte: Die App wird kontinuierlich erweitert. Neue Spiele und Aktivitäten kommen regelmäßig hinzu, sodass es immer wieder etwas Neues zu entdecken gibt. Dies ist toll, um das Interesse der Kinder langfristig zu halten – es lohnt sich für sie, die App immer mal wieder zu öffnen, weil vielleicht ein neues Spiel mit ihrer Lieblingsfigur verfügbar ist. Eltern müssen nicht ständig neue Apps suchen, denn PBS Kids wächst sozusagen mit.
  • Offline-Funktionalität: Ein großer Pluspunkt von PBS Kids ist die Offline-Nutzung. Familien können Inhalte der App auf das Gerät herunterladen. Das bedeutet, Kinder können auch ohne Internetverbindung spielen – ideal für lange Autofahrten, Zugreisen oder überall dort, wo WLAN fehlt. Gerade Eltern mit begrenztem Datenvolumen oder auf Reisen wissen das zu schätzen: Ist das Tablet einmal mit Spielen bestückt, bleibt das Kind unterwegs beschäftigt, ohne dass eine Internetverbindung nötig ist.
  • Favoriten und Navigation: Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und kinderfreundlich. Bereits Nicht-Leser finden sich zurecht, da viel mit Symbolen und Bildern gearbeitet wird. Kinder können durch Wischen durch das Spielangebot stöbern. Es gibt auch die Möglichkeit, Lieblingsspiele als Favoriten zu markieren. So gelangen die Kleinen noch schneller zu den Spielen, die sie am liebsten mögen, ohne lange zu suchen. Die Navigation ist bewusst simpel gehalten, damit Kinder möglichst selbstständig damit umgehen können.
  • Keine Videos integriert: Die PBS Kids Lern-App fokussiert sich auf Spiele. Im Gegensatz zur PBS Kids Video-App, die ganze Folgen von Kindersendungen zeigt, stehen in der Lern-App die interaktiven Spiele im Vordergrund. Das heißt, in der PBS Kids App spielen die Kinder aktiv, anstatt nur Videos anzuschauen. (Hinweis: Wer PBS-Videos möchte, kann die separate PBS Kids Video App nutzen. Diese ist allerdings in Deutschland nur eingeschränkt nutzbar, da sie für den US-Markt ausgelegt ist.) Für den Lernspaß in der Spiele-App sind aber keine Videos notwendig – die kurzen animierten Sequenzen innerhalb der Spiele reichen aus, um Geschichten zu erzählen und Aufgaben zu stellen.
  • Fortschrittsverfolgung: PBS Kids ist primär als offene Spielesammlung konzipiert und besitzt keine klassische Lernfortschritts-Anzeige für die Kinder. Es gibt also keine Punkte, Level oder Ranglisten, wie man es von manchen Lern-Apps kennt. Der Ansatz ist eher freies Spielen statt kompetitives Lernen. Für Eltern heißt das: Sie sehen innerhalb der App nicht direkt Statistiken, welche Fähigkeiten ihr Kind wie weit „gemeistert“ hat. Allerdings können Eltern natürlich durch Beobachten feststellen, welche Spiele ihr Kind häufig wählt und wo es dazulernt. (Manche Eltern nutzen dies als Anlass, gemeinsam über z.B. ein Mathe-Spiel zu sprechen: „Wow, du hast gerade alle Formen richtig sortiert!“) Wenn eine strukturierte Fortschrittsanzeige wichtig ist, bieten andere Apps das eher als PBS Kids.
  • Elternbereich: In der App gibt es einen geschützten Elternbereich, den Kinder nicht eigenständig öffnen können. Hinter dieser „Tür“ (oft mit einer einfachen Sicherheitsfrage oder einer Rechenaufgabe gesichert) finden Eltern zusätzliche Informationen. Dort kann man z.B. Details zu den einzelnen PBS-Sendungen lesen, die hinter den Spielen stehen – so erfährt man als Elternteil, welche Lernziele eine Serie wie „Peg + Cat“ (Mathe) verfolgt. Außerdem können Eltern hier Einstellungen vornehmen, etwa den Speicherplatz verwalten (beispielsweise bereits heruntergeladene Spiele wieder löschen, um Platz zu schaffen) oder Hinweise auf das lokale PBS-Fernsehprogramm in den USA sehen. Für die Nutzung in Deutschland ist letzteres nicht relevant, zeigt aber, dass PBS Kids die Eltern einbeziehen will.
PBS Kids App
PBS Kids App

Benutzerfreundlichkeit: Kindgerechte Gestaltung und Sicherheit

Ein entscheidender Faktor bei jeder Kinder Lern-App ist die Benutzerfreundlichkeit – PBS Kids legt hier großen Wert auf kindgerechtes Design und die Sicherheit der kleinen Nutzer.

Gestaltung und Design: Die App präsentiert sich farbenfroh, fröhlich und intuitiv. Große Buttons, selbsterklärende Symbole und freundliche Figurengesichter führen durch die App. Alles ist mit einem klaren kindlichen Look gestaltet, der für Erwachsene vielleicht etwas bunt wirkt, für Kinder aber genau richtig ist. Texte werden oft zusätzlich von einer Sprachausgabe begleitet – wenn es z.B. eine Anweisung gibt, wird diese meist laut vorgesprochen. So können auch Kinder, die noch nicht lesen, verstehen, was zu tun ist. Die App verzichtet auf komplizierte Menüs: Nach dem Start sieht das Kind im Grunde eine Galerie von Spiel-Icons und kann direkt wählen. Diese einfache, visuelle Navigation ermöglicht es schon Dreijährigen, sich zurechtzufinden.

Selbstständige Nutzung: PBS Kids fördert, dass Kinder die App möglichst selbstständig bedienen können. Durch die bekannten Figuren erkennen viele Kinder sofort „ihr“ Spiel (zum Beispiel das Icon mit dem Tiger – das muss Daniel Tiger’s Spiel sein!). Die Bedienung in den Spielen selbst ist an die motorischen Fähigkeiten kleiner Kinder angepasst: Große Anklick-Flächen, gemächliches Spieltempo, keine komplizierten Mehrfach-Gesten nötig. Wenn doch mal etwas nicht klar ist, helfen freundliche Audio-Hinweise weiter. So können Kinder ohne viel Hilfe von Erwachsenen spielen. Natürlich empfiehlt es sich, dass Eltern gerade anfangs dabei sind, um zu sehen, wie das Kind mit der App umgeht, aber in der Regel kommen Vorschulkinder schnell alleine zurecht.

Kindersicherung und sichere Umgebung: Die App ist so gestaltet, dass Kinder nicht aus Versehen auf Inhalte für Erwachsene stoßen oder das Gerät durcheinanderbringen. Externe Links (etwa zu PBS-Webseiten oder Social Media) sind im normalen Spielbereich nicht vorhanden. Sollte doch irgendwo ein Verweis auftauchen (z.B. im Elternbereich), ist er hinter einer Sicherheitsabfrage verborgen. In-App-Käufe gibt es nicht (dazu unten mehr), sodass kein Risiko besteht, dass Kinder versehentlich Geld ausgeben. Auch können Kinder nicht mit fremden Personen kommunizieren – es gibt keine Chat-Funktion oder Community, wie es bei älteren Kindern manchmal vorkommt. Die gesamte App ist ein geschützter Raum, in dem Kinder sicher spielen können. Für zusätzliche Sicherheit kann man auf dem Gerät selbst ggf. einen Kiosk-Modus oder eine Bildschirmzeitbeschränkung aktivieren, aber die App an sich bietet keinen Anlass zur Sorge.

Werbefreie Nutzung: Ein großes Plus für die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit ist, dass PBS Kids komplett werbefrei ist. Ihr Kind wird während des Spielens also nicht durch Werbebanner oder -videos unterbrochen. Das ist nicht nur angenehmer (keine Frustration, weil plötzlich irgendetwas auftaucht, was das Kind nicht wegklicken kann), sondern auch sicherer – es gibt keine Gefahr, dass ein Kind auf eine Werbung tippt und plötzlich auf einer unbekannten Webseite landet. PBS Kids wird finanziert durch öffentliche Gelder und Spenden, nicht durch Werbung, was für Eltern sehr beruhigend sein kann. Somit können Kinder ungehindert und geschützt spielen, ohne kommerziellen Einflüssen ausgesetzt zu sein.

Pädagogischer Hintergrund: Expertise hinter den Inhalten

PBS Kids steht als Marke schon seit Jahrzehnten für hochwertige Bildungsinhalte. Die Lern-App ist keine Ausnahme – sie wurde mit pädagogischem Sachverstand entwickelt:

Bildungskonzept: Die App basiert auf dem Ansatz des spielerischen Lernens. Jedes Spiel wurde mit Blick auf bestimmte Lernziele entworfen (wie oben beschrieben). Dabei greift PBS Kids auf seine Erfahrung mit Bildungsfernsehen zurück: Viele der Minispiele stammen inhaltlich aus den Bildungsprogrammen, die PBS zusammen mit Experten entwickelt hat. Beispielsweise arbeiten an PBS-Sendungen wie „Sesame Street“ (Sesamstraße) oder „Dora“ (die zwar von Nickelodeon stammt, aber PBS hat vergleichbare eigene Figuren) renommierte Pädagogen, Psychologen und Fachexperten mit, um sicherzustellen, dass die Inhalte altersgerecht und effektiv sind. Diese Expertise fließt auch in die App-Spiele ein.

Curriculumbasiert: Interessant für Eltern: PBS Kids gibt an, dass die Spiele lehrplanorientiert (curriculumbasiert) sind. Das heißt, sie orientieren sich an Bildungsstandards und Lernzielen, wie sie für Vorschule und Grundschule (zumindest in den USA) gelten. Natürlich ersetzt die App keine Schule oder den Elternteil – aber sie deckt in ihren Spielen viele der Themen ab, die Kinder in diesem Alter lernen sollten. Eltern können somit die App gezielt nutzen, um bestimmte Lernbereiche ihres Kindes zu fördern (z.B. Zahlenverständnis üben, wenn dem Kind das Spaß macht, oder Buchstaben, wenn es Interesse am Alphabet zeigt).

Wissenschaftlich begleitet: PBS Kids wurde und wird hinsichtlich seiner Wirksamkeit untersucht. In den USA gibt es Studien, die gezeigt haben, dass Vorschulkinder durch die Nutzung von PBS-Inhalten nachweisbare Lernfortschritte machen, z.B. im Bereich frühkindliche Mathematik oder Lesevorbereitung. Auch wird betont, dass Medien wie PBS Kids nicht nur das Kind allein ansprechen, sondern auch Eltern-Kind-Interaktion fördern können – zum Beispiel indem Eltern durch die App angeregt werden, mit ihren Kindern über Bildungsinhalte zu sprechen oder gemeinsam zu spielen. Dieses Zusammenspiel aus digitalem Lernen und realer Begleitung entspricht modernen pädagogischen Empfehlungen, Medien aktiv und gemeinsam zu nutzen.

Vertrauenswürdige Quelle: Für viele Eltern in den USA ist PBS Kids ein Synonym für vertrauenswürdige Bildungsangebote (ähnlich wie hierzulande die „Sendung mit der Maus“ oder Angebote von öffentlich-rechtlichen Kinderprogrammen). Auch wenn PBS Kids App-Inhalte größtenteils auf Englisch sind, können deutschsprachige Eltern sicher sein, dass keine fragwürdigen oder unangebrachten Dinge darin auftauchen. Alles wurde sorgfältig geprüft und auf positive Wirkung hin optimiert. Kurzum: Hinter PBS Kids steht ein gemeinnütziger Bildungsauftrag, kein kommerzieller Konzern – das merkt man der App positiv an.

Plattformen: Auf welchen Geräten ist PBS Kids verfügbar?

PBS Kids kann auf verschiedenen Geräten genutzt werden, was Flexibilität für Familien bedeutet:

  • Smartphones und Tablets (Apple iOS): Die App ist im Apple App Store erhältlich und läuft auf iPhones, iPads und iPod touch (sofern jemand noch einen iPod für Kinder nutzt). Die Darstellung ist für größere Tablet-Bildschirme optimiert, was gerade jüngeren Kindern entgegenkommt – auf einem iPad haben sie große Schaltflächen zum Antippen.
  • Smartphones und Tablets (Android): PBS Kids gibt es ebenfalls im Google Play Store für Android-Geräte. Egal ob auf einem Android-Smartphone oder auf einem Android-Tablet – die App funktioniert plattformübergreifend. Viele Familien geben Kindern eher ein Tablet als ein Handy; PBS Kids unterstützt beide Formfaktoren.
  • Amazon Fire Tablets: In den USA sind Amazon Fire Kids Tablets verbreitet. Auch darauf ist PBS Kids verfügbar (über den Amazon Appstore). Das ist praktisch für Eltern, die ein preisgünstigeres Kinder-Tablet von Amazon nutzen – sie können PBS Kids einfach installieren. (Hinweis: Wenn Sie ein solches Gerät in Deutschland nutzen, sollten Sie den Appstore entsprechend auf US-Apps einstellen, da PBS Kids im deutschen Amazon-Appstore eventuell nicht aufscheint. Alternativ kann man mit etwas Technikverständnis die App auch manuell laden.)
  • Desktop/Browser: Offiziell ist PBS Kids als App für mobile Geräte konzipiert. Allerdings existiert auch die PBS Kids Website, auf der viele Spiele direkt im Browser spielbar sind. Das könnte relevant sein, falls man keinen Zugang zu Tablet/Handy hat – auf einem PC mit Internet können Kinder einige der Inhalte auch online nutzen. Die Browser-Version ist jedoch auf Englisch und nicht so optimiert für Kleinkinder wie die App.

Wichtig: Da PBS Kids primär für den US-Markt entwickelt wurde, sind die App-Stores hierzulande manchmal etwas umständlicher. Im Apple und Google Store sollte es aber auch in Deutschland runterladbar sein. Achten Sie lediglich darauf, dass Sprache und Inhalte auf Englisch sind – es gibt (bisher) keine deutsche Lokalisierung. Für viele Kinder ist das kein Hindernis, da die Spiele eher visuell und intuitiv sind; ältere Kinder könnten so sogar nebenbei ein paar englische Wörter aufschnappen.

Kostenmodell: Kostenlos, Abo oder In-App-Käufe?

PBS Kids ist komplett kostenlos. Die App kann gratis heruntergeladen und genutzt werden. Es gibt keine Abogebühren, keine einmaligen Kaufpreise und auch keine In-App-Käufe. Eltern müssen also nicht befürchten, dass nach Installation plötzlich Kosten anfallen, um bestimmte Spiele freizuschalten – sämtliche Inhalte sind frei verfügbar.

Wie bereits erwähnt, enthält PBS Kids auch keine Werbung. Dies ist eine Seltenheit, da viele kostenlose Apps sich über Werbeanzeigen finanzieren. PBS Kids hingegen verfolgt einen gemeinnützigen Ansatz und wird öffentlich gefördert (in den USA über den Sender PBS und Spenden). Dadurch können sie die App als Service für Familien gratis bereitstellen. Für Eltern bedeutet das: volles Lernangebot zum Nulltarif.

Es ist auch keine Anmeldung oder Registrierung nötig. Man muss kein Konto erstellen und keine persönlichen Daten angeben, um PBS Kids zu nutzen. Einfach App installieren und loslegen – was die Hürde sehr niedrig hält.

Zusammengefasst ist PBS Kids in Sachen Kostenmodell ideal für Eltern, die eine qualitativ hochwertige, aber kostenlose Lern-App suchen. Es gibt kein Risiko einer „Abofalle“ und man kann die App bedenkenlos ausprobieren, ohne an ein Abo gebunden zu sein.


Nachdem wir nun PBS Kids ausführlich vorgestellt haben, lohnt sich ein Blick auf andere Lern-Apps, die für dieselbe Altersgruppe empfehlenswert sind. Wie schlägt sich PBS Kids im Vergleich zu Alternativen?

Vergleich mit anderen populären Lern-Apps

Neben PBS Kids gibt es noch weitere Apps, die speziell für Vorschul- und Grundschulkinder entwickelt wurden. Drei bekannte Beispiele sind Khan Academy Kids, Sago Mini School und Duolingo ABC. Jede dieser Apps hat einen etwas anderen Schwerpunkt und ein anderes Finanzierungsmodell. Im Folgenden stellen wir diese kurz vor und vergleichen die wichtigsten Merkmale in einer Tabelle.

Khan Academy Kids: Diese App der gemeinnützigen Khan Academy ist – ähnlich wie PBS Kids – komplett gratis und werbefrei. Sie richtet sich an Kinder von etwa 2 bis 7 Jahren. Khan Academy Kids deckt ein breites Spektrum an Lernbereichen ab: von ABC und ersten Wörtern über Zahlen und Mengen bis zu einfachen Naturkunde-Themen und sozialen Fähigkeiten. Die App bietet Tausende interaktive Übungen, Geschichten und sogar digitale Bücherei-Bücher, alles bunt illustriert mit einem eigenen niedlichen Tiercharakter-Team. Ein besonderes Feature ist ein personalisierter Lernpfad: Die Kinder können entweder frei aus allen Aktivitäten wählen oder einem empfohlenen Lernkurs folgen, der sich ihrem Fortschritt anpasst. Eltern schätzen an Khan Academy Kids, dass es ebenfalls von Bildungsexperten entwickelt wurde (es orientiert sich an einem offiziellen Lernrahmen für Frühkind-Pädagogik in den USA) und dass wirklich viel Inhalt gratis geboten wird.

Sago Mini School: Sago Mini ist bekannt für kreative, hochwertige Kinder-Apps. Sago Mini School richtet sich an Vorschulkinder ca. 3 bis 5 Jahre und zielt darauf, spielerisch auf den Kindergarten bzw. die Schule vorzubereiten. Die App bietet über 300 Lernspiele und Aktivitäten, die in thematischen „Paketen“ präsentiert werden (z.B. „Farben und Regenbögen“, „Fahrzeuge“, „Natur“ etc.). Anders als PBS oder Khan, die alles kostenfrei anbieten, läuft Sago Mini School im Abo-Modell: Die App kann meist kurz kostenlos getestet werden, danach ist ein monatlicher oder jährlicher Betrag fällig, um alle Inhalte weiter nutzen zu können. Inhaltlich legt Sago Mini School viel Wert auf Kreativität und freies Spiel. Kinder können zeichnen, basteln, bauen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen, während sie nebenbei Buchstaben, Zahlen und mehr kennenlernen. Die Grafik ist liebevoll gestaltet, sehr farbenfroh und für Kleinkinder ansprechend. Laut Hersteller wurden die Inhalte mit Kinderentwicklungs-Experten erstellt, um ganzheitliches Lernen zu fördern – einschließlich Motorik, sozial-emotionaler Entwicklung und kognitiver Fähigkeiten. Eltern, die bereit sind für qualitativ ausgezeichnete Inhalte zu zahlen, finden in Sago Mini School eine sichere, kindgerechte Umgebung ohne Werbung. Durch das Abo werden regelmäßig neue Inhalte bereitgestellt, damit es immer etwas Neues gibt.

Duolingo ABC: Hierbei handelt es sich um eine Spezial-App, die sich auf eine einzige Fähigkeitsgruppe fokussiert: das Lesen- und Schreibenlernen für junge Kinder. Duolingo ABC ist ein Angebot der Macher der bekannten Sprachlern-App Duolingo. Diese App ist – wie Khan Academy Kids – 100% kostenlos und werbefrei. Sie eignet sich für Kinder im Vorschulalter bis etwa 1./2. Klasse (circa 3 bis 7 Jahre), die Englisch lesen lernen sollen. Der Schwerpunkt liegt auf Alphabet, Lauten (Phonics), einfachen Wörtern und Sätzen. Die Lerninhalte sind in über 700 kleine Lektionen verpackt, die wie Minispiele aufgebaut sind – z.B. Buchstaben nachspuren, den passenden Anfangsbuchstaben zu einem Bild wählen, kurze Wörter zusammenziehen oder lustigen Kurzgeschichten lauschen und dazu Fragen beantworten. Duolingo ABC ist sehr systematisch: Es führt die Kinder schrittweise durch immer schwierigere Leseübungen. Dabei kommen witzige Illustrationen und die beliebte Eule „Duo“ als Maskottchen zum Einsatz, um die Kids zu motivieren. Diese App ist ideal, wenn Eltern ihr Kind gezielt beim Englisch-Lesenlernen unterstützen möchten (beispielsweise in bilingualen Familien oder als frühe Vorbereitung). Für rein deutschsprachige Familien ist der Nutzen eingeschränkt, da die App in Englisch ist – sie könnte höchstens als Einstieg in eine Fremdsprache dienen oder wenn man möchte, dass das Kind früh etwas Englisch mitbekommt. Ansonsten bietet Duolingo ABC aber einen hervorragenden, pädagogisch durchdachten Leselehrgang auf spielerische Weise.

Vergleichstabelle: Die folgende Tabelle fasst wichtige Merkmale von PBS Kids und den genannten Alternativen zusammen:

AppZielgruppe (Alter)Themen & LerninhalteBesondere FunktionenPlattformenKostenmodell
PBS Kidsca. 2–8 Jahre (Vorschule & frühe Grundschule)Vielfältig: Sprache/Lesen, Mathematik, Naturwissenschaft, Sozialverhalten, Kreativität u.v.m.200+ Lernspiele mit bekannten TV-Figuren; stetig neue Inhalte; Offline spielbar (Spiele downloadbar); kinderleichte Bedienung; kein Fortschrittszwang (freies Spielen)iOS (iPhone/iPad), Android, Amazon Fire (Tablet)Kostenlos, keine Werbung, keine In-App-Käufe
Khan Academy Kidsca. 2–7 Jahre (Vorschule & 1./2. Klasse)Vielfältig: Lesen/Schreiben (Alphabet, Wörter), frühe Mathematik, Logik, Sachwissen, soziales LernenTausende Übungen, Spiele, eBooks und Videos; personalisierter Lernpfad oder freies Spielen; Offline-Modus verfügbar; Belohnungs-Sticker und Malbuch-Funktion fördern MotivationiOS, Android, Amazon FireKostenlos, keine Werbung, keine In-App-Käufe
Sago Mini Schoolca. 3–5 Jahre (Vorschule)Vielfältig: Frühliteracy (Wörter, Buchstaben), Zahlen & Formen, Wissenschaft im Alltag, Kreativität, Problemlösen, Motorik300+ Aktivitäten in Themenwelten (z.B. Farben, Fahrzeuge); kreatives Spielen (Malen, Bauen, Videos anschauen); kindgerechte Navigation; Inhalte von Experten kuratiert; offline nutzbar nach DownloadiOS, Android (Tablet & Phone)Abo-Modell (monatlich/jährlich nach Gratis-Test); keine Werbung durch Abo finanziert
Duolingo ABCca. 3–7 Jahre (Vorschule bis 2. Klasse)Fokus: Englisch-Lesefähigkeiten (Alphabet, Phonetik, einfache Wörter, Satzverständnis)700+ kurze Lese-Lektionen als Mini-Spiele; Fortschritt durch Level/Units sichtbar; spielerische Geschichten mit der Duolingo-Eule; Offline nutzbar (Lektionen vorab laden)iOS, Android, Amazon FireKostenlos, keine Werbung, keine In-App-Käufe

Fazit des Vergleichs: PBS Kids punktet mit seinem breiten Angebot an Fächern und komplett kostenfreien Inhalten – ideal, um Kinder vielseitig beschäftigen und fördern zu können. Khan Academy Kids steht dem in nichts nach und bietet ebenfalls umfassendes Lernen ohne Kosten, mit dem Vorteil eines anpassbaren Lernweges (falls man etwas mehr Struktur möchte). Sago Mini School sticht durch seine herausragende kreative Gestaltung hervor, erfordert aber ein Abo – das lohnt sich vor allem für Eltern, die eine hochwertige, sichere App für den Vorschulbereich suchen und bereit sind, dafür zu zahlen. Duolingo ABC schließlich ist ein Spezialist fürs Lesen und ideal, wenn man gezielt diese Fähigkeit (auf Englisch) spielerisch üben will, wiederum ohne einen Cent ausgeben zu müssen.

Pädagogischer Hintergrund: Expertise hinter den Inhalten
Pädagogischer Hintergrund: PBS Kids App – Expertise hinter den Inhalten

Schlussgedanken

Die PBS Kids App erweist sich insgesamt als leicht zugängliche, umfangreiche und sichere Lern-App für jüngere Kinder. Sie vereint viele Themen in sich, ist ansprechend aufbereitet und kostet nichts – ein hervorragender Startpunkt für spielerisches Lernen zu Hause. Natürlich hat jede Familie und jedes Kind individuelle Bedürfnisse: Manche Kinder lieben bekannte TV-Figuren und toben sich bei PBS Kids aus, andere tauchen mit Begeisterung in die Welt von Khan Academy Kids ein, wiederum andere lassen sich von Duolingo ABC ans frühe Lesen heranführen oder basteln am liebsten in Sago Mini School.

Als Eltern können Sie durchaus mehrere dieser Apps ausprobieren, zumal die meisten kostenlos sind, und beobachten, welche Ihrem Kind am besten gefällt und gut tut. Wichtig ist, dass die App-Inhalte zum Alter und Interesse Ihres Kindes passen und Sie als Eltern ein gutes Gefühl bei der Sache haben. Mit PBS Kids und den genannten Alternativen stehen Ihnen auf jeden Fall qualitativ geprüfte, kinderfreundliche Lern-Apps zur Verfügung, die den Spagat zwischen Spaß und Lerneffekt schaffen. Viel Freude beim gemeinsamen Entdecken und Lernen!

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert